Wissenschaft

ORCID-ID: https://orcid.org/0000-0002-3418-6064

Seit Februar 2025 bin ich Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft (Schwerpunkt Politische Theorie) der Universität Passau. Dort arbeite ich als Postdoctoral Researcher im EU-Horizon-geförderten Forschungsprojekt Tackling Conspiracy Theories by Fostering Resilience and Democratic Self-Efficacy (TaCT-FoRSED). Im Zeitraum von drei Jahren erforschen wir Wirkmechanismen und Gegenmaßnahmen zu Verschwörungsideologien. Ich leite im Rahmen des Projektes das Work Package 2, das sich mit vergleichenden Analysen von Verschwörungsdenken in acht europäischen Gesellschaften beschäftigt.

Ich bin Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), in der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, in der Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung und im Arbeitskreis Demokratieforschung. Ich bin außerdem Mitglied im Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts e.V. Von 2012–14 war ich Mitglied der Akkreditierungskommission von ACQUIN.

Im Rahmen meiner Dissertation an der Universität Regensburg (Thema Verschwörungsideologie und Demokratie. Strukturen, Ursachen, Effekte und Antworten) beschäftigte ich mich bereits mit Verschwörungsideologien in demokratischen Systemen.

Darüber hinaus nehme ich Lehraufträge an der Universität Regensburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg wahr. In der Vergangenheit habe ich auch an der Freien Universität Berlin und der IU – Internationale Hochschule gelehrt.

Meine Forschungsinteressen sind:

  • Verschwörungsdenken
    • Theorie und Geschichte des Verschwörungsdenkens
    • Verschwörungsdenken und Demokratie
    • Demokratische Maßnahmen gegen Verschwörungsideologien
  • Demokratietheorie
    • Moralische Grundlagen der Demokratie
    • Legitimitätstheorie
    • Konstruktion von Wissen in demokratischen Gesellschaften
    • Ideengeschichte der Demokratie, u. a. Vertragstheorie
  • Rassismus, Rechtsextremismus und Terrorismus
    • Antisemitismus, insb. zeitgenössischer Antisemitismus und antisemitische Verschwörungsideologien
    • Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland
    • Vergleichende Terrorismusforschung, insb. Transnationaler Terrorismus & Terroristische Kommunikationsstrategien