Forschung

Wissenschaftliche Publikationen (geplant 2025 und 2026)

Buchprojekt mit dem Arbeitstitel Verschwörungsideologien. Demokratische Unsicherheiten, demokratische Antworten, Kohlhammer Verlag(in Arbeit).

Buchkapitel über die Reichsbürgerbewegung (in Veröffentlichung).

Buchkapitel Ressourcenorientierte Antworten auf demokratiepädagogische Defizite: Schlaglichter auf den Umgang der Sozialen Arbeit mit Verschwörungsideologien in einem Tagungsband zur Tagung Soziale Arbeit als Ort politischer Bildung im Wochenschau Verlag (in Veröffentlichung).

Buchkapitel Game-Based Learning als Beispiel für einen methodischen Ansatz zur Förderung von Resilienz gegen Verschwörungstheorien und der Selbstwirksamkeit der Demokratie, zusammen mit Prof. Dr. Oliver Hidalgo und Dr. Hannes Birnkammerer im Sammelband Verschwörungstheorien als pädagogische Herausforderung. Politikdidaktische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven (in Veröffentlichung).

Monografie Verschwörungsideologie und Demokratie. Strukturen, Ursachen, Wirkungen und Antworten (Dissertation), Nomos Verlag (in Überarbeitung).

Wissenschaftliche Publikationen (bis 2023)

Buchkapitel Vom ‚Großen Austausch‘ bis ‚Genderwahn‘: Verschwörungideologische Narrative als Darstellungsform diversityfeindlicher Erzählungen, in: Mina Mittertrainer/Kerstin Oldemeier/Barbara Thiessen (Hrsg.): Diversität und Diskriminierung. Analysen und Konzepte, Wiesbaden, Springer VS. (2023)

Aufsatz On Conspiracy Thinking: Conspiracist Ideology as a Modern Phenomenon, in Politics and Governance 10 (4), Lissabon, Cogitatio, S. 135–145. (2022)

Aufsatz Funktionslogik terroristischer Propaganda im bewegten Bild, in: Journal for Deradicalization 4/2015 Berlin. (2015)

Kommentar Warum rechtsextreme »Stadtschützer« nicht die Polizei sind… und warum das Gewaltmonopol heute immer noch aktuell ist im Forum Regensburger Politikwissenschaftler, Regensburg. (2015)

Buchkapitel Realismus oder Idealismus? Krieg, Frieden und Volkssouveränität als Kategorien in Rousseaus anthropologischer Theorie der Internationalen Beziehungen, in: Hidalgo, Oliver (Hrsg.): Der lange Schatten des Contrat social. Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau, Wiesbaden, Springer VS. (2013)

Tagungs- und Workshopteilnahmen, laufende Einreichungen (2024 und 2025)

2025

Beitrag Ressourcenorientierte Demokratiepädagogik als Antwort auf Verschwörungsideologie zum Arlt-Symposium 2025 Persönlichkeitsentwicklung aus transdisziplinärer Sicht. Was ist das und wie kann das gehen? Studierende, Praxis und Hochschule im Dialog in St. Pölten.

Beitrag Levels of Conspiracism and Factors for Mitigation: A Comparative Case-Study Framework, zusammen mit Prof. Dr. Oliver Hidalgo zum 28th World Congress of Political Science der IPSA, Seoul. (angenommen)

Beitrag Verschwörungsideologien als politische Imagination des Bösen für den Workshop Politische Imagination(en) – zwischen Demokratie und Digitalität an der Universität Passau (angenommen).

Beitrag A Comparative Framework for Analyzing the Effects of Political Efficacy in Tackling Conspiracism, zusammen mit Prof. Dr. Oliver Hidalgo zur Tagung Citizen’s trust and societal polarization in times of transformation. Comparative Perspectives from different world regions der Sektion Vergleichende Politikwissenschaft der DVPW an der Universität des Saarlandes.

Beitrag Dekontestation als demokratiepädagogische Notwendigkeit? Verschwörungsideologische Herausforderungen an die Demokratiebildung zur Tagung Artikulationen der Demokratiebildung der Universität Wien und des Demokratiezentrums Wien. (angenommen)

2024

Beitrag Ressourcenorientierte Antworten auf demokratiepädagogische Defizite: Schlaglichter auf den Umgang der Sozialen Arbeit mit Verschwörungsideologien zur Tagung Soziale Arbeit als Ort der Politischen Bildung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in Köln.

Beitrag Using Measures Against Conspiracism to Target Affective Polarization, zusammen mit Prof. Dr. Oliver Hidalgo zum Jahreskongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft Politik in der Polykrise 2024 in Göttingen.

Beitrag A New Triad for Democratic Civic Education: The Use of Debunking, Resilience and Self-Efficacy in Challenging Conspiracy Thinking zum Jahreskongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft Politik in der Polykrise 2024 in Göttingen.

Beitrag Multiple Kontestation durch verschwörungsideologische Narrative: Herausforderung für die Demokratie? zur 4. DVPW-Perspektivtagung 2024 in Kiel.

Tagungs- und Workshopteilnahmen (vor 2024)

Beitrag Verschwörungsideologien als moderner Coping-Mechanismus in einer unsicheren Welt zum Jahreskongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung am 15. September 2021.

Podiumsdiskussion Aus der Geschichte lernen? Zum richtigen Umgang mit Verschwörungstheorien, Tagung Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in historischer Perspektive an der Akademie Weingarten. (2018)

Beitrag Der digitale Terrorist – Terroristische Organisationen im bewegten Bild, 15. Workshop des Netzwerk Terrorismusforschung Von Cyber-Terrorismus bis digitalem Bürgerkrieg, Karlsruhe. (2016)

Drittmittelprojekte

EU HORIZON Framework: Tackling Conspiracy Theories by Fostering Resilience and Political Self-Efficacy in Democracies(TaCT-FoRSED), Universität Passau. Laufzeit 2025-28. Kommunikation mit internationalen Partnern aus acht Ländern; Koordination der Antragsstellung und inhaltliche Mitarbeit am gesamten Antrag; Ausarbeitung eines eigenen Forschungsprojektes im Rahmen des Antrags; Durchführung des Forschungsprojektes.

Reviews

2025: Reviewer für die Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik

2024: Reviewer für Politics and Governance

Mitgliedschaften

seit 2024: Mitglied im Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftrechts

seit 2015: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft. Mitglied der Sektion Politische Theorie; Mitglied der Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung; Mitglied des Arbeitskreis Demokratieforschung.

2012–14: Mitglied der Akkreditierungskommission von ACQUIN e. V.