Schwerpunkte in der Lehre
- Verschwörungsdenken, insbesondere demokratietheoretische, pädagogische, historische und sozialpsychologische Aspekte
- Ideengeschichte, insbesondere politisches Denken und Demokratietheorie
- Sozialwissenschaften in der Sozialen Arbeit
- Grundlagen des modernen politischen Denkens und von Vergesellschaftungsprozessen
- Staatstheorie und Rechtstheorie
- Untersuchung und Anwendung digitaler Mediennutzung

Lehrerfahrung
Universität Passau
SoSe 25 – Oberseminar Liberalism and its critics
WiSe 24/25 – Proseminar Demokratietheorie und Demokratiepädagogik
SoSe 24 – Proseminar Moderne Klassiker der Staats- und Rechtstheorie
WiSe 23/24 – Proseminar Verschwörungserzählungen und postfaktische Politik – Sozialpsychologische und demokratiepädagogische Ansätze
SoSe 23 – Proseminar Ideengeschichte des Verschwörungsdenkens
OTH Regensburg
Seit SoSe 2024 – Vorlesung Politikwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
Universität Regensburg
SoSe 23, WiSe 23/24, WiSe 24/25 – Seminar „Fake News“: Verschwörungserzählungen und Desinformation im Internet entlarven und begegnen
SoSe 16–SoSe 24 – Kurs Digitale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (23 x)
SoSe 19 – Vorlesung „THERE ARE MORE THINGS IN HEAVEN AND EARTH…“ Verschwörungsdenken, Wissen und Wissenschaftlichkeit im Rahmen der Ringvorlesung kritische Wissenschaft des AStA der Universität Regensburg
SoSe 15–WiSe 15/16 – Kurs Gestalten guter Präsentationen (2 x)
SoSe 15–WiSe 15/16 – Kurs Einführung in Layout und Desktop-Publishing (2 x)
IU – Internationale Hochschule
WiSe 24/25 – Vorlesung Soziologie für die Soziale Arbeit (2 x)
SoSe 23 – Vorlesung Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit
WiSe 22/23 – Vorlesung Sozialgeschichte, Philosophie und Ethik
Freie Universität Berlin
WiSe 23/24 – Seminar „Politik im Hinterzimmer“ – Die Arbeit Parlamentarischer Berater*innen und anderer wissenschaftlicher Politikberater*innen